Ich werde immer wieder gefragt, welche Fette und ob überhaupt Fette gegessen werden sollten. Fette haben eine wichtige Aufgabe im Körper wie z.B. als Energielieferant und Kälteschutz oder sie werden zur Aufnahme von Vitamin A,D,E,K im Körper benötigt. Ebenso sind die Fette Geschmacksträger und verlängern das Sättigungsgefühl.

Welche Mengen Fett sollten in der täglichen Ernährung ihren Platz haben? Für eine normalgewichtige Person ist der Fettanteil bei 20-40% der Gesamtenergie, was einer Tagesmenge von ungefähr 60-70g entspricht.

Wie viel sind nun 60-70g Fett? Hier ein paar Beispiele:

  • 200g Kotelett roh: 14g
  • 200ml Milch Drink oder 1 Jogurt (kein Mager oder Light) oder 1 Ei ca. 50g: 6g
  • 1 Stk. Greyerzer Käse ca. 50g: 16g
  • 150g Fisch roh z.B. Lachs: 20g
  • 25g Mandeln ca. 6-8Stk. oder 1 EL Oliven-, Raps- oder Sonnenblumenöl: 12g

Die tierischen Fette werden als sichtbare Fette und unsichtbare unterschieden. In Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Milchprodukten wie z.B. Käse, Jogurt, Quark, Butter oder Rahm sind es die sichtbaren Fette. Als versteckte tierische Fette sind diese in Wurst, Schokolade oder Fertigmahlzeiten zu finden.

Die Empfehlungen gehen dazu, dass vermehrt pflanzliche Fette bevorzugt werden sollten. Wie in Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Avocado, Nüssen wie z.B. Mandeln, Haselnüsse, Kokosraspeln. Diese Fette enthalten viele lebensnotwendige Fettsäuren und sollten daher in normalen Mengen (siehe Aufzählung) in den Speiseplan integriert werden.

Zu guter letzt gibt es noch die schlechten gehärteten Fette, welche z.B. in Fertiggerichten, Suppen, Saucen, Kuchen, Kekse verwendet werden. Diese Fette werden industriell hergestellt werden und die Lebensmittel länger haltbar machen und preiswert sind. Esswaren mit gehärten Fette sollten sparsam gegessen werden. Wenn diese Fette übermässig verzehrt werden, dann können diese den Cholesterinspiegel im Blut anheben.