In einem kürzlich gehörten Vortrag, wurden am Rande die Bitterstoffe erwähnt. Dabei ist mir wieder eingefallen, dass diese in der freien Natur zu finden sind und in einer gesunden Ernährung nicht fehlen dürfen.
Was aber sind Bitterstoffe? Es sind wichtige Stoffe der sekundären Pflanzenstoffe, welche den Pflanzen die Farbe und den Geschmack verleihen. Im Grundsatz sind es Gifte, mit denen sich die Pflanze vor Fressfeinden schützt. Für den Menschen allerdings, sind viele dieser Stoffe sehr gesund, gesundheitsfördernd und völlig unbedenklich.
Wie aber wirken diese Stoffe im Körper? Die verschiedenen Bitterstoffe erhöhen die Speichelabsonderung, welche durch einen Reiz der Nervenfasern zum Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse, Dünn- und Dickdarm weiterleiten und ausgelöst wird. In diesen Organen kommt es dadurch zu einer verstärkten Produktion von Schleim und Verdauungssäften wie auch zur Anregung der Peristaltik. Die Schleimhäute werden dadurch in ihrer Durchblutung angeregt und bleiben so feuchter. Deshalb sorgen die Bitterstoffe für eine verbesserte Aufspaltung von Kohlenhydraten, Eiweissen und Fetten im Darm. Die Aufnahme über die Darmschleimhaut von Glukose, Fettsäuren und Aminosäuren, Vitaminen und Spurenelementen wird ebenso erleichtert.
Ein weiterer positiver Einfluss haben die Bitterstoffe auch als Appetitzügler, auf Herz und Kreislauf, Blutgefässe, Haut und Gewebe, wirken blutbildend, entzündungshemmend und beschleunigen den Zellaufbau. Kurz gesagt, die Bitterstoffe verlangsamen den Alterungsprozess und man kann fast sagen es sind natürliche Anti-Aging Produkte.
Und wo sind diese gesundheitsfördernden Bitterstoffe? Sie kommen in vielen Gemüsen und Kräuter, wie auch in Pflanzen auf dem freien Feld vor. Aktuell gibt es viele einheimische Pflanzen auf den Wiesen und Feldern, welche wir alle kennen jedoch nie auf die Idee gekommen sind, diese in einem Salat oder als Dekoration auf dem Gemüse einzusetzen. Beispielsweise sind folgende Kräuter, Wildpflanzen, Obst oder Gemüse bitterstoffhaltig:
Gemüse:
- Artischoke
- Blumenkohl
- Chiccoree
- Endiviensalat
- Mariendistel
- Rosenkohl
- Rucola
Gewürze:
- Estragon
- Giersch oder besser als Geissblatt bekannt
- Kurkuma
- Liebstöckel oder auch als Maggikraut bekannt
- Lorbeer
- Majoran
- Pfeffer
- Rosmarin
- Salbei
- Sauerampfer
- Thymian
Früchte:
- Grapefruit
- Orange
- Zitronen
Blumen:
- Beifuss
- Engelwurz
- Gelber Enzian
- Kamille
- Löwenzahn
- Primel
- Ringelblume
- Schafgarbenkraut
- Tausendgüldenkraut
- Weissdorn
- Wermut
Getreide:
- Amaranth
- Hirse
Tee:
- Salbeitee
- Mate
- Birkentee
- Schafgarbentee
- Grün Tee

Margeriten

Ringelblume

Rosemarin

Löwenzahn

Mariendistel

Lorbeerstrauch

Schafgarbe
The tongue is discolored, usually brown or black, although brown, yellow and green have also been described non prescription levitra
I felt safe ordering my medicine from them buy propecia 1 mg online safely 2005 tested for interaction between smoking and ESR1 variation in association with plasma concentration of atherogenic small, low density lipoprotein LDL particles and LDL particle size
Thus, there is a need to provide a means for the use of lower dosages to reduce the potential of adverse toxic side effects to the patient buy cialis canada pharmacy
propecia pills
ventolin 2
stromectol brand
clomid 100mg buy online
wellbutrin 15 mg
doxycycline 10mg price
glucophage 1000
viagra without prescription canada
ivermectin canada
hydroxychloroquine sulfate cost
azithromycin 500mg price in india
buy diflucan online cheap
stromectol online canada
us online pharmacy clomid
ivermectin 3mg tab
buy ivermectin
baclofen 20 mg pill
can you buy metformin over the counter in usa
rx pharmacy no prescription
sildenafil 50 mg
sildenafil citrate 50mg
terramycin ophthalmic ointment for cats
buy tadacip uk
buy generic flomax